Skip to main content

Cocktailsessel Retro

Cocktailsessel sind seit den 50er-Jahren in Mode und haben seither nichts an Charme eingebüßt. Sie stellen eine bequeme Sitzgelegenheit dar, die selbst in kleinen Räumen funktional eingesetzt werden kann. Gestaltet im Retro-Stil, verleiht der Cocktailsessel Retro dem Raum einen Flair, der für die längst vergangene Zeit typisch war. Ein Hauch von Eleganz und Stil schafft eine Lounge Atmosphäre im Wohnzimmer oder in der Hausbar.

Was ist ein Cocktailsessel im Retro-Stil?

Ein Cocktailsessel im Retro-Stil zeichnet sich dadurch aus, dass er optisch den 1950er-Jahren entspringen könnte. Auch später wurden Cocktailsessel regelmäßig eingesetzt, um gemütliche und funktionale Sitzgelegenheiten zu schaffen. Trotzdem setzen die Modelle im traditionellen Retro Look auf schlichte und dezente Farben. Zwar kommen auch blau, gelb oder rosa zum Einsatz, doch sind diese nicht knallig bunt, sondern dezent gehalten. Weiche, gepolsterter Sitze und Armlehnen kennzeichnen die Barmöbel. Polsterungen sind dabei oftmals gesteppt, jedoch nicht ausschließlich. Finden Sie an den Produkten die Bezeichnung Retro, so beziehen sich die Hersteller oft auf die Zeit zwischen 1950 und 1970.

Cocktailsessel Retro Bestseller

AngebotBestseller Nr. 1 SVITA Havanna Cocktail-Sessel Lounge Clubsessel Drehsessel Retro Barhocker Kunstleder Schwarz
Bestseller Nr. 2 Yaheetech Loungesessel Polstersessel mit geschwungenen Armlehnen Clubsessel bequemer Ruhesessel mit breitem Sitz Armsessel
Bestseller Nr. 3 Design Cocktailsessel Sessel Clubsessel Loungesessel Club Möbel Bürosessel Praxismöbel aus Kunstleder,Polsterung, schwarz
AngebotBestseller Nr. 4 Mingone Sessel Gepolsterter Cocktailsessel Skandinavischer Stil Loungesessel Modern Einzelsofa Massivholz für Wohnzimmer Schlafzimmer...
Bestseller Nr. 5 SVITA Jamaika Loungesessel Cocktailsessel Barsessel Clubsessel Polsterstuhl Tellerfuß mit Armlehnen Samt Creme
Bestseller Nr. 6 Design Cocktailsessel Sessel Clubsessel Loungesessel Club Möbel Bürosessel Praxismöbel Antik Braun Lederlook Neu !!

Leder oder Kunstleder?

Besonders beliebt bei Retro-Modellen sind Cocktailsessel in Lederoptik. Dabei kann es sich sowohl um echtes Leder als auch um Kunstleder handeln. Hin und wieder sind die Kanten ein wenig angeraut, sodass sie einen leicht abgenutzten Eindruck erwecken. Das ist jedoch nicht die Regel. Denn in den 50er-Jahren wurde vermehrter Wert auf Eleganz, Schönheit und Hochwertigkeit gelegt.

Rahmen und Füße

Cocktailsessel im Retro-Stil verfügen entweder über vier filigrane Füße oder eine Rückenlehne, die bis zum Boden reicht und die Standfläche bildet. Reicht die Rückenlehne bis zum Boden, schließt sie die Sitzfläche zum größten Teil ein. Verfügt der Cocktailsessel hingegen über Füße, kann entweder eine Sitzschale Einsatz finden oder eine Sitzfläche mit Armlehnen.

Hinzu kommt bei vielen Varianten die Drehung. Der Cocktailsessel drehbar spiegelt vergangene Modezeiten wider und liegt wieder voll im Trend.

Die Modelle im Retro-Stil sind sehr vielseitig und können entsprechend unterschiedlich gestaltet sein. Trotzdem ähneln sie sich in ihren grundlegenden Eigenschaften. Sie wirken besonders bequem und einladend und sind es auch.

Wodurch zeichnet sich der Retro-Stil aus?

Der Retro-Stil lehnt sich an alte Designs an, wobei die Modelle jedoch neu designt und entworfen werden. Damit unterscheidet er sich deutlich vom Vintage-Stil, bei dem auf Möbelstücke gesetzt wird, die tatsächlich alt sind. Möbel im Retro-Stil zeichnen sich durch weiche und organische Formen aus. Ein typisches Beispiel dafür ist der Nierentisch. Doch auch schräge und spitz zulaufende Beine von Kommoden, Schränken oder Polstermöbeln sind ein typisches Merkmal des Retro-Stils.

Bei einem Cocktailsessel setzt der Retro-Stil ebenfalls auf vier schräge und spitz zulaufende Beine. Diese können dabei aus Holz oder aus Metall gefertigt sein. Das Sitzelement strahlt einen Hauch von Wärme und Bequemlichkeit aus. Trotzdem ist der Retro-Stil nicht auf eine Handvoll Modelle beschränkt. Er ist vielfältig und facettenreich. Viele dieser Cocktailsessel Retro passen sich hervorragend in eine hochmoderne Umgebung ein, indem sie für starke Kontraste sorgen und selbst im industriell inspirierten Wohnstil ein Highlight darstellen.

Was macht den Retro-Stil so beliebt?

Der Retro-Style wirkt gemütlich und heimisch. Besonders wichtig ist dabei, dass die einzelnen Objekte im Retro-Stil liebevoll zusammengestellt werden. Das bedarf ein wenig Planung. Ansonsten ist es möglich, dass die Einrichtung schnell zusammengewürfelt oder überladen wirkt. Das ist jedoch nicht das Ziel des Retro-Stils und auch nicht, was ihn so beliebt macht.

Jedes Jahrzehnt verfügt über einen typischen Stil. Dieser wird durch unterschiedliche modische Erscheinungen geprägt. Viele von ihnen verschwinden schnell. Einige Elemente hingegen bleiben. Sie erinnern an die vergangene Zeit und bringen ein wenig des Lebensgefühls wieder. Bezogen auf den Cocktailsessel Retro sind das die Abende in klassischen, eleganten Bars oder Cafés, in denen das Leben stattfand.

Worauf sollte beim Kauf geachtet werden?

Beim Kauf eines Cocktailsessels im Retro-Stil gibt es einige Dinge, die vorab beachtet werden sollten. Das hat vor allem den Hintergrund, dass der Cocktailsessel lange Freude bereiten und eine oft genutzte Sitzgelegenheit darstellen soll.

Qualität und Material

Beim Cocktailsessel Retro-Stil gilt es, wie bei jedem anderen Sessel, auf qualitativ hochwertige Materialien zu achten. Sie sollten frei von Schadstoffen sein, was durch ein entsprechendes Prüfsiegel ausgezeichnet ist. Um langfristig Freude an dem Retro Stück zu haben, ist es wichtig, dass das Material robust, strapazierfähig und pflegeleicht ist.

In vielen Fällen können Polsterbezüge abgenommen und schonend per Handwäsche oder auch in der Waschmaschine gewaschen werden. Für Lederbezüge reicht oftmals ein feuchtes Tuch, um diese abzuwischen. In jedem Fall sollte auf die Pflegehinweise des Herstellers geachtet werden, damit die Oberfläche nicht angegriffen wird.

Stabilität

Cocktailsessel im Retro-Stil verfügen oftmals über filigrane, schräge und spitz zulaufende Füße. Diese sollten stabil genug sein, um Personen unterschiedlicher Statur tragen zu können. Dazu sind die Herstellerhinweise bezüglich der maximalen Belastungsfähigkeit zu beachten.

Stylisches Retro Design

Beim Design gilt es, auf die eigenen Vorlieben zu achten. Der Retro-Cocktailsessel sollte lange Freude bereiten.

Schlichte, geschwungene Formen zeichnen den Stil aus. Abgerundete Ecken bringen in die Eleganz eine Gemütlichkeit.

Ein zeitloses Modell in dezenten Farben passt sich in beinahe jede Umgebung ein. Der Retro-Stil ist facettenreich und abwechslungsreich, weshalb es sehr unterschiedliche Cocktailsessel im Retro-Stil gibt.

Klassische Modelle in dezenten Farben passen auch dann zu dem restlichen Mobiliar, wenn kurzfristig umdekoriert wird. Zusätzlich ist es außerdem wichtig, dass der Cocktailsessel bequem ist und ein angenehmes und langfristiges Sitzen ermöglicht.

Einige Vintage Modelle kombinieren mit eleganten Holzbeinen den Retro Stil mit dem skandinavischen Stil.

Eine besondere Variante sind die Modelle, die in Schwarz Weiß gehalten sind und an die Elvis Zeit erinnern.

Wo passt der Retro Club-, Cocktail- und Lounge-Sessel?

Je nach Stil, Material und Farbe ist er vielseitig in Räumen integrierbar. Er kann seinen Standort finden, im:

  • Wohnzimmer
  • Esszimmer
  • Hausbar
  • Partykeller
  • Cafés und Bars
  • Clubs
  • Wartebereich

Fazit zum Cocktailsessel Retro

Ein Cocktailsessel im Retro-Stil ist die ideale Ergänzung zu unterschiedlichen Wohnstilen. Durch seine robuste, aber dennoch elegante Optik hebt er sich vom Vintage-Stil ab. Mit dem Shabby-Chic Stil sind diese Modelle keineswegs zu verwechseln, da sie eine Gemütlichkeit und Eleganz ausstrahlen, die sich in die restliche Umgebung einpasst.

Ein Retro-Cocktailsessel kann jedoch auch in einer durch und durch modernen Wohnumgebung platziert werden. In diesem Fall stellt er ein optisches Highlight dar, dass jeden Blick auf sich zieht. Der Cocktail Sessel im Retro-Look ist aber nicht nur schön anzusehen, sondern ebenfalls ausgesprochen bequem. Dadurch eignet sich hervorragend dazu, nach einem langen Tag mit einer Tasse Kaffee oder einem Glas Wein zu entspannen. Auch zum Lesen und zum Hören guter Musik lädt der Loungesessel ein. Er ist eine wunderbare Ergänzung für jeden Raum.